4 klare Vorteile von Managed Nearshoring
- awittkow
- 2. März 2021
- 4 Min. Lesezeit
Nearshoring (das Verlagern von Dienstleistungen in nahe gelegene Länder) ist eine flexible und günstige Art Know-How und Kapazität einzukaufen, um Projekte umzusetzen.
Da der Kostendruck immer weiter steigt und flexible Strukturen gleichzeitig immer wichtiger werden, wundert es nicht, dass dieses Modell in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs erfahren hat.
Allerdings bringt Nearshoring einige Herausforderungen mit sich, die – ohne weitreichende Erfahrung – die erkauften Vorteile schnell wieder zunichtemachen können.
Lesen Sie, warum immer mehr zum Nearshoring greifen, welche Herausforderungen es mit sich bringt und was das „Managed“ in diesem Modell ausmacht.

Wann greifen Unternehmen zur Hilfe von Nearshoring?
Häufig ist die Situation wie folgt: Ein Unternehmen möchte eine Idee, ein Projekt, ein digitales Produkt umsetzen, ist aber nicht sicher, ob die nötigen Ressourcen und/oder die richtigen Kompetenzen zur Verfügung. Gleichzeitig muss es auf die Kosten schauen und möchte schnell erste Ergebnisse. Intern gibt es meist zwei Varianten, dies zu lösen.
Entweder man versucht bestehende Units von anderen Aufgaben freizuschaufeln. Das anstrengende Gerangel um Ressourcen kann aber schnell kostbare Zeit rauben.
Wenn das nicht möglich ist, kann man zusätzliche Kapazitäten schaffen. Das jedoch bedeutet Vorlauf für Recruiting, langjähre Verpflichtungen, Office Space etc.
Ist beides nicht gewünscht oder möglich, stellt das Nearshoring eine durchaus spannende Alternative dar. Denn:
Neue Teams und benötigtes Know-How können kurzfristig und ohne langfristige Verpflichtungen zusammengestellt werden
Tagessätze sind in Nearshore-Ländern häufig sehr attraktiv
Bestehende Teams können während der Laufzeit ohne größere Schwierigkeiten bzgl. Umfang und Skillset angepasst werden
Spätestens seit Corona sind die meisten Mitarbeiter an ein verteiltes und virtuelles Arbeiten gewöhnt
Es gibt eine Vielzahl an Dienstleistern, die sich darauf spezialisiert haben, Entwicklungsteams für Projekte jeder Größe anzubieten. Dieser Wettbewerb ist schlicht gut für den Kunden – also Sie.
Warum Near- und nicht Offshoring?
Natürlich sind Nearshoring und Offshoring (Auslagern an geografisch weiter entfernte Standorte) im Prinzip das Gleiche. Alleine der räumliche Unterscheid definiert hier die Varianten.
Nearshoring bietet jedoch, durch die relative räumliche Nähe, ein paar weitere Vorteile gegenüber dem Offshoring:
Zeitzonen die synchron sind oder nah beieinander liegen, ermöglichen einfachere Koordination von Meetings und Kommunikation. Dieser Aspekt sollte nicht unterschätzt werden.
Reisen zwischen Standorten sind – wenn nötig - relativ einfach möglich.
Die kulturellen Unterschiede sind zwar vorhanden und müssen adressiert werden, aber sie sind dennoch meist deutlich leichter zu überwinden, als beim Offshoring.
Liegt das Nearshoring Land in der EU besteht ein guter Rahmen für Rechtssicherheit.
Welchen Herausforderungen stehen Sie beim Nearshoring gegenüber?
Die günstigen Tagesätze von Dienstleistern aus dem nahen Ausland gepaart mit den bereits vorhandenen Ressourcen klingen also oft verlockend. Allerdings gibt es auch den einen oder anderen Nachteil:
Häufig wird bemängelt, dass die Qualität, der umgesetzten Projekte nicht stimmt. Allerdings muss hier immer bedacht werden, dass es eben sehr oft am falschen und fehlenden Managen der Partner und der Projekte liegt und manchmal auch einfach die falschen Partner ausgewählt wurden. Nur einen Dienstleister zu engagieren reicht natürlich nicht.
Sprachliche und kulturelle Unterschiede erschweren die Kommunikation. Hier hilf nur viel Erfahrung in der Führung von interkulturellen Teams und ein frühzeitiger und intensiver Austausch mit beiden Gruppen.
Die umsetzenden Dienstleister sind ggf. zunächst branchenfremd und haben nur ein geringes Businessverständnis. Daher ist eine Art Intermediär, der hier tiefer einsteigen und vermitteln kann sehr zu empfehlen.
Schwierigkeiten bei Abstimmungen zwischen IT- und Fachbereich sind häufig bereits bei internen Teams eine Herausforderung. Sitzt ein externes Team im Ausland, muss besonders auf Kommunikation, Prozesse und Transparenz geachtet werden.
Wie begegnet Managed Nearshoring diesen Herausforderungen?
Mit dem Konzept des Managed Nearshorings setzt man einen Rahmen für eine effiziente und ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit einem Nearshoring Dienstleister. Der Kunde wird in allen Phasen professionell begleitet. So kann sichergestellt werden, dass alles zusammenpasst und das Vorhaben ein Erfolg wird – finanziell und qualitativ. Innerhalb der Lupus & Company bieten wir dies unter der Marke www.shoringexperst.com inzwischen als eigene Dienstleistung an und konnten so bereits einige Kunden gut unterstützen.
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl eines Dienstleisters, der zu Ihnen passt. Da es eine enorme Menge an Angeboten gibt, die sich inhaltlich und qualitativ stark unterscheiden, ist es gut sehr genau um die Vor- und Nachteile der Anbieter zu wissen und bereits vorab Erfahrungen zu haben. Wir kennen viele Anbieter aus anderen Kundenprojekten und von unseren Partnern, sind aber natürlich niemandem verpflichtet außer Ihnen.
Wir gestallten mit Ihnen einen Rahmen und beraten Sie bei der Ausarbeitung eines Vertrages mit einem Nearshoringpartner, der es Ihnen ermöglicht Ihre Ziele zu erreichen und der auf ihre Prioritäten zugeschnitten ist. In einer engen Kooperation mit Ihren Legal Kollegen liegt unser Fokus dabei auf den inhaltlichen Aspekten und der Regelung von klaren Freigabe- Abstimmungs- SLA Prozessen.
Wir agieren als Mediator und Kommunikator zwischen Ihrem Fachbereich und dem Nearshoringpartner. Da wir beide Seiten verstehen – wir haben fachliche Expertise aus diversen Branchen und Mandaten und verstehen die technischen Parts sehr gut – können wir die Wünsche und Ideen aus ihren Fachabteilungen aufnehmen, strukturieren und gezielt auf den Weg bringen.
Wir steuern Ihre Projekte danach auch operativ um diese im vereinbarten Rahmen wie Zeit, Geld und Umfang zu realisieren. Da wir viel Erfahrung im Managen von Dienstleistern und im erfolgreichen führen von Projekten bzw. Entwickeln von Produkte & Services mitbringen, können wir von Beginn an effiziente Strukturen implementieren und ihre internen Teams ideal integrieren und unterstützen. Konkret stellen wir dazu meist einen erfahrenen sogenannten „Proxi Product Owner“. Dieser steht dann ebenfalls mit für den täglichen und den gesamten Erfolg des Vorhabens ein.
Nicht zuletzt ist aber auch unsere Aufgabe, Vertrauen zu schaffen. Sowohl für die Menschen in den internen und externen Teams, als auch für die Methoden. Nur wer die kulturellen Unterschiede versteht, kann Beziehungen stärken.
Wir sorgen dafür, dass eine echte Partnerschaft entsteht und das Arbeit zum positiven Erlebnis wird.
Sie haben Interesse mehr zu erfahren oder bereits ein konkretes Anliegen?
Wir können auf eine Vielzahl erfolgreicher Nearshoring Projekte zurückschauen und würden uns freuen, Sie ebenfalls unterstützen zu dürfen.
Unter www.shoringexperst.com finden Sie unser Angebot und weitere Informationen.
Comentários